Kategorie: Gymnastik

  • Danke Elke!

    Der 23. September 2024 sollte ein besonderer Tag für die 33 Sportlerinnen der Gymnastikgruppe der SG Vielau 07 werden. Sie haben zusammen mit dem Vereinsvortand eine Überraschungsaktion für einen besonderen Menschen, welcher die Gymnastikgruppe seit ihrem Bestehen entscheidend geprägt hat, vorbereitet. Dazu wurde auch der Bürgermeister der Gemeinde Reinsdorf, Herr Steffen Ludwig, sowie Frau Doreen Hartmann, die mit einem Qi Gong Kurs den krankheitsbedingten Ausfall von Elke überbrückte, eingeladen.

    Vorausgegangen war die Bewerbung beim Vereinswettbewerb „So geht sächsisch“/“ Ehrenamt überrascht“, des Landessportbundes Sachsen und der sächsischen Staatskanzlei, der zum Inhalt hat, einen besonders engagierten Menschen mit einer besonderen Aktion zu überraschen und ihm „Danke zu sagen“. Zur Durchführung der Überraschungsaktion erhielten wir am 4. August in der Staatskanzlei Dresden ein Überraschungspaket. Dieser besonders engagierte Mensch ist die Übungsleiterin der Frauengymnastikgruppe, Sportfreundin Elke Sonntag, welche am 13. September ihren 80. Geburtstag feierte. 40 Jahre davon widmete sie als Abteilungs- und Übungsleiterin der Frauengymnastikgruppe, die sie vor 40 Jahren gründete. Viele Frauen, die vor 40 Jahren bei der Gründung bereits dabei waren, haben der Gruppe und „ihrer“ Elke die Treue bewahrt und sind heute noch dabei. Seitdem treffen sie sich fast jeden Montag um 19.30 Uhr in der Turnhalle zum gemeinsamen Sport treiben. Dabei wird von Elke jede Sportstunde akribisch vorbereitet und durchgeführt. Und nicht nur Sport wird gemeinsam betrieben. Auch viele gemeinsame Aktivitäten, wie Ausfahrten, Wandertage oder auch Sommer- und Weihnachtsfeste werden regelmäßig durchgeführt. 

    Am 23. September 2024 trafen sich abends die Sportfreundinnen der Gymnastikgruppe in ihrem neuen grünen T-Shirt an der Turnhalle und bereiteten für die Überraschungsaktion alles vor. Es wurden die Übungsgeräte nach oben geholt und in der Turnhalle platziert. Nach dem alle ihren Platz gefunden hatten ergriff der Vereinsvorsitzende, Sportfreund Ralf Müller, das Wort, und erklärte, dass die heutige Veranstaltung dazu dient, um eine besondere Person zu ehren und bat Elke Sonntag nach vorn. Unser Bürgermeister, Herr Steffen Ludwig und der Vereinsvorsitzende Sportfreund Ralf Müller dankten ihr für die langjährige ehrenamtliche Arbeit im Sportverein und ihr beispielloses Engagement für die Frauengymnastikgruppe der SG Vielau 07. Sie überreichten ihr im Namen des LSB Sachsen die Ehrenplakette des Landessportbundes Sachsen und einen großen Blumenstrauß. Ziemlich gerührt bedankte sich Elke bei allen, die zum Gelingen der Überraschungsveranstaltung beigetragen haben und überraschte uns mit der Ankündigung, dass sie am 07. Oktober voraussichtlich wieder den Trainingsbetrieb aufnimmt. Anschließend wurden noch einige Fotos für die Chronik und die Website gemacht. Es ist fast unmöglich, dass mal alle nach vorn schauen. Aber es hat noch geklappt. Danach wechselten wir zum gemütlichen Teil, denn stillsitzen macht hungrig. Bevor das Büffet eröffnet wurde, ergriff unserer Vereinsvorsitzender noch einmal das Wort. Er stellte noch einmal heraus, dass nicht nur die Leiter einer Gruppe für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch diejenigen die mit ihrem Einsatz zum Vereinsleben beitragen. Stellvertretend für alle anderen bedankte er sich bei Christel Günther, die seit vielen Jahren die schönen Ausfahrten organisiert und bei Karla Kästner, die dafür sorgte, dass immer Geld in der Kasse ist. Damit wurde in den gemütlichen Teil des Abends übergegangen. Während diesem wurden von den Frauen der Gymnastikgruppe noch zwei Präsente überreicht. Christel erhielt als Dankeschön ein Weinpräsent und Elke nachträglich zu ihrem Geburtstag eine erzgebirgische Räucherfrau, die sie mit Gymnastikmatte und Gummiband darstellt. Mit guten Gesprächen und viel Gelächter ging der Abend zu Ende und nach dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ war alles schnell aufgeräumt.

  • Qi Gong…

    ist die „Neue“ sportliche Aktivität, die als Überbrückung seit einiger Zeit montags an Stelle unserer Gymnastikstunde praktiziert wird. Durch längeren gesundheitlichen Ausfall unserer Übungsleiterin Elke Sonntag, suchten wir nach Alternativen, damit unsere Knochen weiterhin in Bewegung bleiben und keinen „Rost“ ansetzen.

    Auf Anfrage bei Doreen Hartmann, eine ausgebildete Masseurin, die in unserem Ort wohnt und Qi Gong -Kurse leitet, bekamen wir ein positives Feedback. Jetzt konnte es losgehen. Wir trainieren nun chinesische Bewegungsabläufe, Konzentration und Meditation, um unseren Körper fit zu halten unter fachkundiger Anleitung und großer Freude. Es ist schön, dass wir die Ausfallzeit von Elke Sonntag kompensieren konnten, freuen uns aber, schon bald wieder mit unserer Elke die gewohnten Gymnastikübungen absolvieren zu können.

    Mit sportlichen Grüßen
    Die Frauen der Gymnastikgruppe

  • Sportvereinswettbewerb „So geht sächsisch“ 2024

    Im Mai 2024 haben wir uns am Sportvereinswettbewerb „So geht sächsisch“ angemeldet.

    Als Anlass wurde das 40 – jährige Bestehen unserer Frauengymnastikgruppe und der 80. Geburtstag ihrer Übungsleiterin Elke Sonntag im September gewählt. Der Veranstalter des Sportvereinswettbewerbes ist der Landessportbund Sachsen in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen. Im Rahmen einer Überraschungsveranstaltung soll bürgerliches Engagement und die Leistung der in den sächsischen Sportvereinen engagierten Personen unterstützt und anerkannt werden. Dabei soll auch ein besonders engagierter Mensch im Sportverein mit einer besonderen Aktion überrascht und ihm „Danke“ gesagt werden.

    Im Juni 2024 erhielten wir die Nachricht, dass die SG Vielau 07 zu den 222 Gewinnern im Land Sachsen gehört. Gleichzeitig erhielten wir die Einladung, am 04. August 2024 zu einem Empfang in die Staatskanzlei nach Dresden zu unserem Ministerpräsidenten Herrn Michael Kretzschmer zu reisen, um dort für unsere ehrenamtliche Arbeit gewürdigt zu werden und ein „Überraschungspaket“ entgegenzunehmen.

    Am 04. August 2024 fuhren Herr Ralf Müller und Frau Madlen Weber als Vertreter des Vereins nach Dresden und konnten persönlich die Glückwünsche von Michael Kretzschmer entgegennehmen. Zum Abschluss wurden auf der Freitreppe vor der Staatskanzlei noch Fotos von allen anwesenden Vertretern der Gewinnervereine zusammen mit unserem Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und den Präsidenten des Landessportbundes Sachsen e.V., Herrn Ulrich Franzen gemacht.

    Nach Abschluss der Veranstaltung nutzten wir noch die Möglichkeit, im Rahmen des Tages der offenen Staatskanzlei die sächsische Staatskanzlei, sowie das Gebäude des Finanz- und Kultusministeriums zu besichtigen.

  • Kegeln mit der Gymnastikgruppe

    Eine Sportstunde der anderen Art erlebten die Gymnastikfrauen der SG Vielau 07 am Mittwoch, dem 14.02.2024.

    Einer Einladung unseres Bürgermeisters folgend, konnten wir die Kegelbahn an der Schachtstraße für 2 Stunden nutzen. Bei guter Laune und viel Spass schoben wir eine flotte Kugel nach der anderen. So dauerte es auch nicht lange, bis der Ruf „Alle Neune“ ertönte.

    Uns hat es allen viel Spaß gemacht. Für die willkommene Abwechslung möchten wir uns ganz herzlich beim Rat der Gemeinde bedanken.

  • Auf Leipzigs Kanälen unterwegs

    Die Gymnastikgruppe der SG Vielau 07 unternahm ihren diesjährigen Ausflug mit dem Reisebüro Jordan nach Leipzig. 

    Der strahlende Herbstsonntag machte die Fahrt in einem Flachboot zu einem besonderen Erlebnis, bei dem die sanierten oder neu errichteten Häuser in der Sonne leuchteten. Der kenntnisreiche Schiffsführer übernahm die städtebauliche Führung vom Wasser aus. 

    Zunächst ging es durch die Landschaft des Leipziger Auenwaldes, vorbei an der Könneritzbrücke und dem ehemaligen Gebäude der MDR-Riverboat-Sendung, das den Fluss überspannt. In manchem Seitenarm musste das Schiff jeweils wieder wenden, denn die 200 km Wasserstraßen gewähren noch nicht überall Befahrbarkeit.

    Nach der Schifffahrt machten die Frauen einen kleinen Spaziergang zum „Schrebers“, dem Restaurant der historischen Gartenanlage, zu dem auch noch der „Schreberplatz“, ein Turnplatz, gehört. Der verdankt sich der Anregung des Orthopäden Dr. Schreber. 

    Nach dem Mittagessen starteten die Exkursionsteilnehmerinnen zum zweiten Teil der Reise, der etwas von der Seenlandschaft zeigen sollte, die sich den ehemaligen, jetzt wassergefüllten Braunkohleabbaugebieten bildeten. Schon auf der Hinfahrt hatten wir eine Extrarunde am Hainer See gemacht. Nun fuhren wir noch zum Markkleeberger See und konnten neben einem Fahrgastschiff auch Boote, Segler, Standup-Paddler auf dem See und die jungen Kajakfahrer auf der künstlich errichteten Wildwasserstrecke in Aktion erleben.

    Der Dank aller für den gelungenen Tag galt Christel Günther, die die Fahrt wieder organisiert hatte, dem Busfahrer und Elke Sonntag, die in der nächsten Gymnastikstunde erneut unsere Anleiterin sein würde. Wir wertschätzen den Tag als ein gelungenes Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements der Gymnastikgruppe.

  • Gymnastik – eine lange Tradition in Vielau

    Endlich beginnt auch für die Frauen der Gymnastikabteilung nach längerer Pause der gemeinsame Sport wieder, selbstverständlich mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Eine Gelegenheit, einen Blick zurück zu werfen. Im vergangenen Herbst traf sich die Abteilung Gymnastik der SG Vielau 07 zu einer besonderen Jubiläumsfeier, denn ihre jetzige Gruppe gibt es nun schon seit 35 Jahren. Dabei konnten sie auf eine sehr lange Tradition aufbauen. Der Vielauer Turnverein wurde bereits 1874 gegründet, damals sicher ausschließlich den jungen Männern vorbehalten. Erst in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde durch Einbeziehung der Schulen in Reinsdorf, Friedrichsgrün und Vielau der allgemeine Sport ausgebaut. Jährlich fanden Sportfeste statt.

    Nach dem 2. Weltkrieg wurde trotz materieller Not und Hunger der Sport in Vielau wieder aufgebaut. 1958 wurde die BSG „Einheit“ Vielau gegründet, dessen langjähriger Vorsitzender Ernst Lahr war. Ihm verdanken wir so manche Initiative. In dieser Zeit trafen sich auch die Vielauer Frauen wieder zur gemeinsamen Gymnastik. Susanne Pröhm, die von Anfang an dabei war, berichtet stolz, dass sie so manches Mal „den Bock ausgesprungen“ haben. Überhaupt wurden alle zur Verfügung stehenden Geräte in der Vielauer Schulturnhalle genutzt. Dieter Lenk führte die Übungsstunden durch, bevor Elke Sonntag über einige Jahre hinweg die Leitung der Frauengruppe der Sektion Turnen / Gymnastik inne hatte. Einer der Höhepunkte war sicher, als die Gruppe anlässlich des Turn- und Sportfestes eine gemeinsame Übung einstudierte und sich dann auf dem Crossener Sportplatz mit anderen Vereinen messen durfte.

    ca. 1960

    Nach den gymnastischen Übungen, die allgemeine Ertüchtigung und Training des gesamten Körpers zum Ziel hatten, wurde immer öfters Volleyball gespielt. Nach und nach betrieben die Frauen ausschließlich diesen Ballsport. Bis heute blieb diese Sportgruppe bestehen und schmettert weiterhin die Bälle übers Netz. Wieder war es Ernst Lahr, der damals eine neue Gymnastikgruppe ins Leben rufen wollte. 1983 trafen sich einige Frauen, um in Eigenregie in der neuen Sektion Gymnastik der BSG „Einheit“ Sport zu treiben. Ohne Plan und konsequente Führung war das aber nur eine halbe Sache. Es war deshalb ein Glücksfall, dass er Elke Sonntag, Ausbilderin für Physiotherapeuten, dafür gewinnen konnte. Seit 1984 leitet sie die Gruppe. Ihre fachliche Kompetenz befähigt sie dazu, interessante und niveauvolle Übungsstunden durchzuführen, was durch eine hohe Trainingsbeteiligung und ständigen Mitgliederzuwachs honoriert wird.
    In dieser Zeit wurde der Sportabend bei vielen Frauen zu einem festen Termin. Nach Musik werden Arme und Beine bewegt und viele Geräte kommen zum Einsatz. Als Beispiel seien genannt: Steppbrett, Pezziball, Tücher und Keulen, Gewichte, Schaumstoffnudeln, Gummibänder und neuerdings auch Faszienrollen. Und bei allem bringt Elke die Mädels ordentlich zum Schwitzen. Doch auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz…. regelmäßig feiert man runde Geburtstage, und eine jährliche Ausfahrt darf auch nicht fehlen.

    Viele Jahre war die Frauensportgruppe Teil von SV 1874 Vielau. Seit 2007 schloss man sich aber gemeinsam mit der Tischtennisabteilung und den Volleyballern zur SG Vielau 07 zusammen. Zur Jahresfeier nutzte der Vereinsvorsitzende Joachim Kunz die Gelegenheit, Elke Sonntag für ihre langjährige und ideenreiche Tätigkeit und ihre stete Einsatzbereitschaft zu danken und überreichte ihr die Ehrennadel des Landessportbundes in Gold. Auch die Mitglieder der Sportgruppe bedankten sich herzlich mit einem dicken Rosenstrauß und wünschten ihrer Übungsleiterin weiterhin beste Gesundheit und noch viele gemeinsame Sportstunden. 

    Sport frei!

  • Mal „Horrido“ statt „Sport frei!“

    Die Gymnastikgruppe der SG Vielau 07 war dieses Mal in großer Runde auf Ausfahrt gegangen. Das Zittauer Gebirge und speziell Jonsdorf waren unser Ziel. 
    Der Blick in die schon bunte Herbstlandschaft bei herrlichem Sonnenschein verkürzte die doch längere Anfahrt. 

    Am Kurhaus Jonsdorf erwartete uns ein Drehorgelmann mit dem Steigerlied und ein leckerer Quarkkuchen zum Kaffeetrinken. Überraschend tauchte dann eine Gruppe Jagdbläser auf, die die Gesellschaft mit Gedichten, Witzen, vor allem aber dem Jagdhornblasen unterhielt. Freilich stahl der Gruppe die Show ein mitgeführter Rauhhaardackel, der bei den höheren Tönen „mitsang“, übrigens, von vielen unbemerkt, tat das auch ein zweiter Dackel, dessen Besitzer auf der angrenzenden Veranda Platz genommen hatten. Das „Duett“ weitete sich zum Chor, denn die Sportfrauen samt ihren Männern können bekanntlich auch singen: „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“. Diese Arbeit hatten uns freilich schon längst Jäger abgenommen, denn am Abend erwartete uns ein Hubertusessen, wo es, wie dann der Restaurantchef sagen würde, Wild aus den „heimischen Wäldern“ geben sollte. 

    Zunächst aber starteten wir noch zu einer kleinen Rundfahrt, vorbei an den ehemals in Jonsdorf produzierten Mühlensteinen, manchen liebevoll restaurierten Umgebindehäusern und am Hochwald samt seinem Turm, durch den Luftkurort Lückendorf mit klarem Blick bis zum Ješted bei Liberec bis vors Forsthaus von Oberförster a. D. Meinhold. Der zeigte uns während eines kurzen Ganges ein Stück des Waldes. Er lebt auf der Bergkuppe an einer Wasserscheide – die Wasser der einen Seite fließen über Bäche und Flüsse in die Ostsee, die der anderen in die Nordsee – für sein Haus hatte er erst nach langer Zeit einen stundenweise funktionierenden Wasseranschluss bekommen. Über Oybin führte unser Weg zurück, auch zu Trinkbarem – einem stillen Wasser oder einem Schwarzbier. Und die passten wunderbar zu den Köstlichkeiten des Abendessen: Reh, Wildschwein, Pute – ein wirkliches Festessen zu Ehren von Hubertus, dem Schutzpatron der Jagd! Horrido!

    Übrigens wurde schon einen Tag später (Montag) wieder sportlich abtrainiert, was wir uns angefuttert hatten. 

    Wir bedanken uns bei unserer bewährten Organisatorin Christel Günther und den beiden Fahrern unseres Reisebüros! für den schönen Tag!

  • „Gut Holz“ statt „Sport Frei“

    Am Montag, dem 24. April trafen sich 16 Frauen der Gymnastikgruppe der SG Vielau 07 nicht in der Sporthalle der Grundschule in Vielau sondern in der Kegelbahn im Sportkomplex Friedrichsgrün. Einmal im Jahr tauschen wir die Gymnastikmatte gegen die kleine Kugel und freuen uns auf unseren Kegelabend. In lustiger Runde schoben wir Kugel um Kugel und es dauerte auch nicht lang bis der Ruf „Alle Neune“ ertönte. Nach der sportlichen Betätigung stärkten wir uns mit gutem Gewissen. In geselliger Runde ließen wir unsere etwas andere Gymnastikstunde ausklingen. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Sportfreund Karl-Heinz Frank, der uns in der Kegelbahn mit Rat und Tat zur Seite stand und beim Gemeinderat Reinsdorf, welcher uns diesen Kegelabend ermöglichte.

  • Tagesfahrt der Gymnastikgruppe

    Am Sonntag, dem 31.05.2015, starteten wir pünktlich 8:00 Uhr zu unserer traditionellen Tagesfahrt. Mit dem Busunternehmen Jordan-Reisen fuhren wir mit zwei kleinen Reisebusen bei schönstem Reisewetter nach Leipzig und an den Zwenkauer See. Unser Busfahrer Maik erzählte während der Fahrt so manches interessantes Geschichtliches von den an unserem Fenster vorbeirauschenden Bergen, Ort- und Landschaften.

    In Leipzig selbst fuhren wir mit kurzem Zwischenstop am Völkerschachtdenkmal zu unserem ersten Ziel, das Panometer Leipzig. Das Panometer ist ein ehemaliges Gaswerk, in dem Yadegar Asisi seit 2003 ein monomentales 360°Panoramabild zusammen mit einer dazugehörigen Ausstellung präsentiert. Das Motto der aktuellen Ausstellung ist „Leipzig 1813“. Auf etwa 3.500 Quadratmetern entrollt sich die Szenerie von Leipzig unmittelbar nach Ende der Völkerschlacht anno 1813. Vom Dach der Thomaskirche kann man das Geschehen aus Sicht der bedrängten Bürger eindrucksstark verfolgen. Mit einer eigens dafür komponierten Begleitmusik sowie eine auf Zeit und Ort abgestimmten Geräuschkulisse erhielten wir ein eindrucksvolles Panorameerlebnis. Nachdem alle Gymnastikfrauen vom „Dach der Thomaskirche“ wohlbehalten herabgestiegen waren fuhren wir zur Stärkung in den „Auerbachs Keller“ wo sich jeder sein Mittagessen schmecken ließ. Anschließend ging es wieder auf die Reise in Richtung Zwenkau, zum Kap Zwenkau. Nach einem ausgiebigen Verdauerungsspaziergang vorbei am neu entstanden Hafen, Ferienwohnungen und -häuser ging es dann an Bord der „Santa Barbara“. Mit ihr schipperten wir 1 ½ Stunde über den Zwenkauer See. Bei einem Gläschen Maibowle, eindrucksvollen Erklärungen über die Umgebung, den Zwenkauer Tagebau sowie kleine geschichtlichen Episoden legten wir wohlbehalten wieder im Hafen an. Nachdem jeder seinen Sitzplatz im Bus eingenommen hatte und auch jeder seinen Nachbarn bei sich hatte, ging die Fahrt wieder nach Hause, wo wir wohlbehalten und vielleicht ein klein wenig erschöpft ankamen.

    Großer Dank geht an unsere Christel Günther für die Organisation dieser (und auch kommenden) schönen Tagesfahrt.

  • 30 Jahre Frauengymnastik

    Anlässlich unseres 30jährigen Bestehens trafen sich die Gymnastikfrauen mit Ehepartner in der Tennishalle Bindig am Sonnabend, den 15.11.2014, um bei einem geselligen Beisammensein das langjährige Bestehen würdig zu begehen.

    Begrüßen konnten wir den Bürgermeister Herrn Steffen Ludwig sowie den Vorsitzenden des Sportvereines SG Vielau 07, Herrn Joachim Kunz.

    Vor 30 Jahren, im Septemer 1984, wurde die Gymnastikgruppe gegründet, nachdem eine kleine Frauenkegelgruppe keine Möglichkeit zur Ausübung ihres Sportes mehr hatte.
    Elke Sonntag, gelernte Physiotherapeutin und Lehrkraft an der Medizinischen Fachschule mit entsprechendem Fernstudium zur Medizin-Pädagogin, übernahm damals die Trainingsstunden, und bis heute treffen wir uns wöchentlich montags 19.30 Uhr in der Sporthalle der zentralen Grundschule Reinsdorf im Ortsteil Vielau, welche wir kostenfrei von der Gemeinde zur Verfügung gestellt bekommen. Der Dank dafür gilt dem Bürgermeister Hr. Ludwig.

    Die Begrüßungsrede, mit Dank an unsere langjährige Übungsleiterin Elke Sonntag, hielt Frau Christel Günther. In dieser Rede kam zum Ausdruck, dass nach der Wende sich ein fester Stamm an sportlichen Frauen regelmäßig trafen. Trotz des Altersunterschiedes sind wir eine tolle Truppe, die mit Spaß und Freude, interessiert und fleißig mitarbeitet, um körperlich fit zu bleiben. Unsere Übungsleiterin versteht es mit Charme, ihre Freude an der Bewegung an uns weiterzugeben, natürlich mit einem sehr guten, auf die Musik abgestimmten Trainingsprogramm, welches sie in ihrer Freizeit für uns immer neu vorbereitet.
    Unsere Sportgruppe wäre nicht so gut ausgestattet, wenn wir bei Sportgeräteneubestellungen die Wünsche vom Vorstand nicht erfüllt bekommen würden.
    Frau Elke Sonntag bedankte sich bei allen für die lobenden Worte, ganz besonders aber bei ihrem Ehepartner Herrn Eckhard Sonntag, der jeden Montagabend auf die Gesellschaft seiner Ehepartnerin verzichten muss.

    Anschließend wurde uns von der Turnsportgruppe Friedrichsgrün Übungen ihres sportlichen Könnens vorgeführt. Die Mädchen im Alter von 7-13 Jahren zeigten sportliche Übungen, mit denen wir leider nicht mehr mithalten können. Nach dem Vorturnen, mit Handstand, akrobatischen Sprüngen, Rolle vor und rückwärts wurde uns Gymnastikfrauen etwas wehmütig, denn lang lang ist es her, dass wir auch so gelenkig waren.

    Nach einem leckeren Abendessen wurde unsere gesellige Runde noch mit kulturellen Einlagen durch Herrn Horst Günther bereichert.

    So ging für uns ein geselliger Abend zu Ende mit dem Wissen, dass am Montagabend 19.30 Uhr eine weitere Trainingseinheit der Gymnastikfrauen stattfindet.